14. Pfaffengrunder Brunnenfest am Samstag, 25. Juni 2022
Bereits zum 14. Mal feiern die Pfaffengrunder am Samstag, den 25.06.2022 am Brunnen bei der Stauffenbergschule ihr Pfaffengrunder Brunnenfest.
Wir freuen uns, nach zweijähriger Pause, Vereine und Privatpersonen gefunden zu haben, die bereit sind, dieses Fest gemeinsam mit dem Stadtteilverein zu gestalten.
Offizielle Eröffnung ist um 11 Uhr mit dem Fassanstich.
Der Pfaffengrunder Musikverein sorgt von 11 bis 14 Uhr für beste Stimmung im Biergarten. Der Gesangverein Frohsinn stimmt den Tag musikalisch bei der Eröffnung ein.
Für unsere Kinder gibt es ab ca. 11 Uhr ein buntes Programm. Neben Vorführungen auf der Bühne (ca. 15-16 Uhr), steht ein kostenloses Karussell für die Kleinsten bereit.
Die AWO wird mit einem Mal- und Bastelstand und einem Kita-Informationsstand vor Ort sein. Die Stadtwerke präsentieren ihre Kinder-Elektroautos und die Kinder- und Jugendfeuerwehr wird auch mit einer Spielstation dabei sein. Das traditionelle Torwandschießen der Jugendfußballer und Kinderschminken fehlt natürlich auch nicht.
Die Grünflächen rund um den Schulplatz bieten Platz für einen Kinderflohmarkt, auf dem Kinder ihre alten „Schätze“ anbieten können, um ihr Taschengeld aufzubessern. Hierzu ist keine Anmeldung notwendig.
Für unsere kleinen und großen Naschkatzen ist außerdem unser „Knusperhäuschen“ wieder vor Ort.
Ab 19 Uhr gibt es Livemusik von „Uwe Janssen & Band“.
Auch kulinarisch ist bestens vorgesorgt:
Neben dem Besten vom Grill können sich die Besucher auf leckere persische Küche, Kaffee & Kuchen und auf die altbewährten Getränke und Longdrinks am Bierwagen und an der Bar freuen.
Also ein Fest für die ganze Familie.
Einen schönen Tag wünscht allen Gästen aus nah und fern
Ihr Stadtteilverein Pfaffengrund und alle Mitwirkenden
Jahreshauptversammlung wählt Udo Eisenacher zum neuen Vorsitzenden
Nachdem die Jahreshauptversammlungen in den vergangenen Jahren ausgefallen waren, lud der Stadtteilverein am 28. April 2022 nun wieder alle Mitglieder ins Gesellschaftshaus ein. Nach der Begrüßung und Totenehrung durch den 1. stellvertretenden Vorsitzenden, Christian Platzek, verlas Heidemarie Götz das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung (2019) in Kurzform. In seinen Jahresberichten blickt der Vorsitzenden Heinz Schmitt auf die Jahre 2019, 2020 und 2021 zurück. Ebenso wurden die Kassenberichte dieser Jahre vorgestellt. Die Revisoren Rüdiger Teichgräber und Karlheinz Peters bescheinigten der Kassiererin Susanne Bopp eine ordentliche Kassenführung. Die Vorstandschaft wurde anschließend einstimmig, ohne Gegenstimme entlastet.
Der vorgeschlagenen Satzungsänderung wurde ebenfalls zugestimmt.
Die anschließenden Neuwahlen wurden von Birgit Schmitt und Martina Manns geleitet und ergaben folgendes Ergebnis:
Irene Ries ( stellv. Kassiererin) und Heidemarie Götz ( stellv. Schriftführerin) scheiden aus dem Vorstand des Stadtteilverein Pfaffengrund aus.
Zum Beisitzer bzw. zur Beisitzerin wurden Gabi Beisel, Kerstin Steeb, Hans Bopp, Sepp Steeb und Patrick Beisel gewählt. Zum Beisitzer wurde vom Vorstand des Stadtteilvereins Pfaffengrund
Herr Wolfgang Essig zur Bearbeitung des Archives ernannt.
Zu den Revisoren wurde einstimmig Herr Karlheinz Peters und Herr Rüdiger Teichgräber von der Versammlung per Handzeichen wiedergewählt.
Nach den Wahlen folgten zahlreiche Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft:
Für 25 Jahre Mitgliedschaft konnten persönlich geehrt werden: Wilfried Monz, Norbert Feigenbutz, Doris Link, Rolf Fiederling, Eva-Maria und Reinhard Mack, Margret Bockmeyer, Ursula Peter, Doris Seigerschmidt, Birgit Schmitt und Werner
Pfisterer.
Für 40 Jahre Mitgliedschaft konnten vor Ort geehrt werden: Robert Schellenberger, Elke Nimis, Josef Peter, Erich Wagner, Isolde und Rudolf Fössel, Peter Konrad, Manfred Schmitt, Erwin Rohrmann, Heinz Jungblut und Dieter Apfel.
Und erstmals für 50 Jahre Mitgliedschaft konnten an diesem Abend begrüßt
und geehrt werden: Karlheinz Wenzel und Dieter Benz.
Zum Ende der Versammlung bedankte sich der neu gewählte Vorsitzende des Stadtteilverein Pfaffengrund, Udo Eisenacher, bei allen Mitgliedern für das zahlreiche Erscheinen und das bekundete Interesse und Vertrauen. Er sprach den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern seinen Dank aus und würdigte ihr langjähriges Engagement.
Die Versammlung schloss um 21 Uhr.
Begehung des Energiespeichers am 21. April
Nach einer Einladung durch den Geschäftsführer der Stadtwerke Heidelberg Energie, Herrn Teigeler, hatte ich am Donnerstag, den 21. April die Gelegenheit, mich vor Ort über den Fortschritt bei der Fertigstellung des Energiespeichers zu informieren.
Wir trafen uns um 18:00 Uhr mit Vertretern des Stadtrats, des Gastronomiebetreibers und mit mir, als Vertreter des Stadtteilvereins am Energiespeicher.
Nachdem uns Herr Teigeler eine kleine Sicherheitseinweisung gegeben hatte und wir mit Bauhelmen ausgestattet wurden, mussten erst einmal 250 Stufen gemeistert werden. Der Aufzug war leider noch nicht in Betrieb. Ein Teil der Gruppe war wohl nicht schwindelfrei und musste abbrechen. Denen, die es bis oben geschafft hatten, bot sich ein wirklich überragender Blick auf das Umland und Heidelberg. Im Süden konnte man den Nordschwarzwald sehen, im Westen die Pfalz und im Norden ging der Blick bis in die Rhein-Main-Ebene. Toll war natürlich auch der Blick auf Heidelberg und speziell auf den Pfaffengrund.
Dieser Besuch hat große Lust auf die Gastronomie gemacht, die Mitte 2023 ihre Türen öffnen will. Unter dem Namen „Blue“ wird ein Bistroraunt entstehen, das im unteren Bereich ein Restaurant und eine Veranstaltungsfläche und 8 m darüber eine Außengastronomie erhalten soll. Alle Teilnehmenden waren begeistert und dankbar für diesen tollen Eindruck. Wir können uns im Pfaffengrund auf eine Perle der Kultur freuen.
Herzlichst
Udo Eisenacher
Abschied nach 20 Jahren
Liebe Mitglieder des Stadtteilvereins Heidelberg-Pfaffengrund,
ein Ehrenamt darf auch ein Ende finden, manchmal aus persönlichen Gründen oder einfach nur um Platz für jüngere Nachfolger zu machen.
20 Jahre war ich für die Mitgliederverwaltung und als stellv. Kassiererin verantwortlich. Diese Tätigkeit hat mich oft sehr beansprucht, aber sie wird bei mir auch eine große Lücke hinterlassen. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Vorständen und Mitgliedern haben sich auch viele Freundschaften gebildet und hierfür möchte ich mich ganz herzlich bedanken.
Sebastian Treiber wird die Mitgliederverwaltung übernehmen. Sollten Sie Fragen zu Ihrer Mitgliedschaft haben oder wollen Sie neues Mitglied beim Stadtteilverein werden, wenden Sie sich bitte direkt an ihn. Seine Kontaktdaten finden Sie hier im Pfaffengrunder Anzeiger (siehe Beitrittserklärung).
Ich danke Ihnen für das mir entgegengebrachte Vertrauen
und um es kurz mit den Worten von Hape Kerkeling zu sagen:
ich bin dann mal weg …
Ihre Irene Ries
Stadtteilverein Pfaffengrund
Udo Eisenacher zum neuen 1. Vorsitzenden gewählt
Liebe Pfaffengrunderinnen, liebe Pfaffengrunder,
bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Stadtteilvereins Pfaffengrund stand die Neuwahl des Vorstands und der Beisitzer des Stadtteilvereins an. Nachdem unser langjähriger Vorsitzender Heinz Schmitt nicht mehr zur Wahl zum ersten Vorsitzenden angetreten ist, habe ich mich bereit erklärt, mich zur Wahl zu stellen.
Ich wurde gewählt und bin somit der neue erste Vorsitzende des Stadtteilvereins. Ich möchte mich an dieser Stelle bei denen bedanken, die in jahrelanger ehrenamtlicher Arbeit für den Stadtteilverein tätig waren. Den Vorstand verlassen Frau Irene Ries und Frau Heidi Götz. Sie waren für die Mitgliederverwaltung beziehungsweise für die Inhalte des Anzeigers und für die Pressearbeit verantwortlich und auch als Schriftführerinnen tätig. Beiden Damen gilt mein persönlicher Dank. Sie werden eine große Lücke im Vorstand des Stadtteilvereins hinterlassen. Der Vorstand des Stadtteilvereins wünscht ihnen alles Gute für die Zukunft.
Nicht mehr angetreten zur Wahl als Beisitzer ist auch Herr Wolfgang Essig, der akribisch an den Chroniken des Stadtteilvereins gearbeitet hat und erklärt hat, dies auch weiterhin tun zu wollen. Dazu wurde er vom Vorstand als Beisitzer erklärt. Heinz Schmitt, der bereits seit 33 Jahren ehrenamtlich für den Stadtteilverein arbeitet, davon 25 Jahre als erster Vorsitzender, hat wie eingangs erwähnt, nicht mehr für dieses Amt kandidiert. Ich weiß, dass ihm diese Entscheidung nicht leichtgefallen ist und ich bin sehr froh, dass er uns noch als Verwalter des Gesellschaftshauses erhalten bleibt. Ich werde in Zukunft sicher sehr häufig auf seine Erfahrung zurückgreifen müssen.
Für sein Engagement und seinen unermüdlichen Einsatz für das Wohl der Einwohner des Pfaffengrunds und des Stadtteils gilt ihm mein besonderer Dank. Neu gewählt‚ und das freut mich sehr, wurden 3 junge, engagierte zukünftige Mitstreiter.
Elena Bopp wird als Schriftführerin arbeiten, Sebastian Treiber wird die Mitgliederverwaltung übernehmen und Patrick Beisel wurde als neuer Beisitzer gewählt. Es ist toll, dass wir im Pfaffengrund so engagierte, junge Menschen haben, die bereit sind, für das Gemeinwohl ehrenamtlich zu arbeiten.
Zu meiner Person ist zu sagen, dass ich 58 Jahre alt bin und seit 2004 hier im Pfaffengrund lebe. Die Liebe zu meiner Frau Christine Eisenacher, die auch mit mir im Vorstand arbeitet hat mich hierhergebracht. Aufgewachsen bin ich in Rüsselsheim. Beruflich bin ich Kabinenchef bei der Deutschen Lufthansa. Ich arbeite dort seit knapp 34 Jahren. Im Stadtteilverein bin ich seit 2006 tätig, zuerst als Beisitzer und seit 2015 als zweiter stellvertretender Vorsitzender. In die zukünftige Arbeit muss sich der neue Vorstand sicherlich erst einmal einfinden.
Ich stelle mir vor, dass wir bewährte Traditionen erhalten und auch neuen Ideen für das kulturelle Leben und Miteinander im Pfaffengrund Raum geben.
Besonders freue ich mich auf die Zusammenarbeit mit den Menschen und den Institutionen des Pfaffengrunds und meinem Team des Vorstandes des Stadtteilvereins.
Mit freundlichen Grüßen
Udo Eisenacher
Durch den Regen Richtung Sommer
Ja, es war nun wirklich nicht das optimale Wetter für unseren Pfaffengrunder Sommertagszug. Nach den zahlreichen sommerlichen Tagen im April sagte der Wetterbericht Regen voraus. Und genau so kam es auch: Am Sonntag, den 24. April saßen den Veranstaltern, Vereinen und Familien dunkle Wolken im Nacken und auch der Regen blieb an diesem Tag nicht aus.
Nichtsdestotrotz fanden sich zahlreiche Familien in der Aufstellung in der Oberen Rödt ein. Begleitet durch die Polizei und die Freiwillige Feuerwehr Pfaffengrund setze sich der Zug, angeführt vom von der Jugendfeuerwehr gebastelten Winter, pünktlich um 13 Uhr in Bewegung. Musikalisch zeigte uns der Musikverein Pfaffengrund den Weg Richtung Sommer und spielte die traditionellen Lieder wie „Winter adé“ und „Strih-Strah-Stroh“.
Sommertagsstecken wurden von den fleißigen Montagsfrauen gebastelt. Da im Pfaffengrund leider keine Sommertagsbrezeln zu erwerben waren, mussten die Bäcker in anderen Stadtteilen angefahren werden. Wie zu sehen war, tat es alternativ aber auch eine Laugenbrezel oder ein Apfel. Der Statteilverein wird für das kommende Jahr eine Lösung finden, um allen Kindern eine Original-Sommertagsbrezel im Pfaffengrund anbieten zu können.
Während des Umzuges waren Schirm und Regenjacke die richtige Kleiderwahl. Glücklicherweise war der Wettergott im Anschluss etwas gnädiger und stellte den Regen ein, nachdem der Zug sein Ziel am Gesellschaftshaus erreicht hatte.
Dort konnte erfolgreich der Winter verbrannt und von den Kindern die Spielstationen angesteuert werden. Unter dem Motto „Fordern und Fördern“ hatten folgende Vereine Attraktionen für die Kids parat. Das Kinder- und Jugendhaus Röhre, die Turn-, Fußball- und Tennisabteilung des TSV Pfaffengrund, die Emmausgemeinde, die Zukunftswerkstatt, die Rugbyabteilung des HRK und die Pfaffengrunder Karnevalsgesellschaft. Statt Autoscooter und Karussell durften die Kinder ihre Talente zum Beispiel beim Balancieren, Zielwerfen, Murmeln oder Tennis unter Beweis stellen, um ihr Blütenblatt zu füllen. Nachdem alle Stationen absolviert und alle Blütenblätter angetackert waren, durften sich sie Kinder freudestrahlend eine Belohnung beim Stadtteilverein abholen.
Beim Luftballonwettbewerb durften alle Kinder eine Ballonkarte ausfüllen und ihren Ballon in den Himmel steigen lassen. Wir sind gespannt, welcher Ballon am weitesten geflogen ist. Die Siegerehrung findet traditionell beim Kindernachmittag am Siedlerfest statt.
Neben Bratwurst und Getränken, wurden die Besucher mit Waffeln, Kaffee und Kuchen verwöhnt. Vielen Dank an die Pfaffengrunder Karnevalsgesellschaft und den Gesangsverein Frohsinn für die Leckereien.